Was ist die Craniosacrale Therapie?
Obwohl die Craniosacrale Therapie bereits seit den 1970er Jahren bekannt und seither auch praktiziert wird,
werde ich dies immer wieder von Klienten und Freunden gefragt: «Was ist Craniosacrale Therapie?»
Daher möchte ich Ihnen jetzt kurz & bündig erklären, was die dieses Heilverfahren ist, auf welchen Erkenntnissen sie beruht
und vor allem bei welchen Beschwerden sie sinnvoll eingesetzt werden kann.
Komplementärmedizin, die wirkt!
Über die sanfte, manuelle Behandlung verschiedenster Körperstrukturen mit Hilfe von feinen Bewegungen und sanften, aber klaren Impulsen wird der Körper während der Craniosacralen Therapie quasi von aussen nach innen entspannt. So können sich erfolgreich körperliche Spannungsmuster und Fehlspannungen auflösen und der Körper kann daraufhin sein innewohnendes Potential frei entfalten und mögliche innere Blockaden und Störungen selbst von innen nach aussen auflösen.
Ok, aber wie genau kann man sich das jetzt vorstellen?
Egal ob Kopfschmerzen, Rückenweh, Nackenverspannungen, Tinnitus oder Schlafstörungen!
Die Craniosacrale Therapie ist bei unterschiedlichsten Beschwerden ein mittlerweile allseits anerkanntes komplementärmedizinischen Heilverfahren.
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Körpertherapieform
Sie hat sich ursprünglich aus der osteopathischen Medizin heraus entwickelt. Der Begründer der cranialen Osteopathie, Dr. William Sutherland, erkannte Anfang des 20. Jahrhunderts feine rhythmische Bewegungen, die im Bereich des Schädels, also dem Cranium bis zum Kreuzbein, dem Sacrum spürbar sind und sich auf den ganzen Köper ausbreiten. Er sprach vom Lebensatem und beobachtete, dass wenn er diese rhythmischen Bewegungen im Bereich des Kopfes stört bzw. unterbindet, es innert kürzester Zeit zu Beschwerden, wie z.B. Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Konzentrationsstörungen kommt.
Die Wirkung, also was ist craniosacrale Therapie basiert auf genau diesen feinen Rhythmen, unserem Lebensatem. Ähnlich wie die Atemwelle der Lungenatmung unterstützen diese Rhythmen eine Vielzahl lebenswichtiger Körperfunktionen und Körpersysteme und stellen die treibende Kraft für Selbstheilung und Gesundheit dar.
Wann hilft die Craniosacrale Therapie:
- Kopfschmerzen
- Tinnitus
- Migräne
- Zähnepressen
- chronischen Nackenverspannungen (lesen Sie hier den Artikel «Nackenverspannungen lösen«)
- Hexenschuss und Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfällen
- innere Unruhe
- Immunschwäche
- Depressionen
- u.v.a.m.

Auf was basiert die Craniosacrale Therapie?!
Der Lebensatem – kurz & bündig erklärt
Unser Lebensatem ist, genauso wie unser Puls oder die Atmung, am ganzen Körper als feine Bewegungswelle zu ertasten. Ist diese feine Mikrobewegung in einer Körperregion eingeschränkt, weist dies auf eine Verletzung oder eine Blockade hin. Sehr häufig ist in diesem Zusammenhang dann auch die Selbstregulation des Körpers gestört und körperliche oder psychische Beschwerden die Folge.
Ein ausgeglichener Craniosacrale Rhythmus hilft dem Körper sein Potential zu entfalten
In der Craniosacralen Behandlung werden verschiedenste Körperstrukturen, wie z. B. Muskeln und Faszien, aber auch verschiedene Körpersysteme, wie z.B. vegetatives Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem oder Verdauungssystem gleichzeitig angesprochen. Über die manuelle Behandlung mit feinen Bewegungen und sanften, aber klaren Impulsen, die sich am Lebensatem orientiert, wird der Körper quasi von aussen nach innen entspannt. Die Folge ist ein ausgeglichener, harmonischer craniosacraler Rhythmus.
Dieser hilft dem Körper dann sein innewohnendes Potential zu entfalten und mögliche innere Blockaden selbst von innen nach aussen aufzulösen. Jeder Veränderung auf körperlicher Ebene bringt so gleichzeitig auch eine Veränderung auf der geistigen, seelischen oder sozialen Ebene mit sich. Somit stellt die Cranio nicht nur eine effektive Behandlungsform für Beschwerden am Bewegungsapparat, sondern auch für Störungen auf geistig, seelischer Ebene, wie z.B. Angststörungen und chronischem Stress dar.
Aufgrund ihres breiten Wirkspektrums kann die Craniosacrale Therapie also einerseits zur Verbesserung der Regeneration und zur Gesunderhaltung, und andererseits zur Heilunterstützung von körperlichen Einschränkungen eingesetzt werden.
Weitere Informationen, wie genau die Komplementärmedizin wirkt, finden Sie beim Berufsverband Cranio Suisse.
Ein Teil der Kosten der Craniosacralen Therapie wird von ihrer Zusatzversicherung rückerstattet.
Und hier noch Wikipedia’s Eintrag zu Cranio-Sacral Therapie
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit den Informationen auf dieser Seite weiterhelfen. Bei Fragen scheuen Sie nicht mich einfach zu Kontaktieren!
Ihre Birgit Sachers